Paarungszeiten einheimischer Wildarten
Merkregel:
Der Fuchs, er ranzt im Februar,
wie Hase und Kanin in jedem Jahr.
Huhn, Schnepf und Ente liebt im März,
dem Birkhuhn schlägt April das Herz.
Von da bis in den Mai hinein
pflegt’s Auerwild berauscht zu sein.
Von Mitte Juli bis August,
das Rehwild schwärmt in Liebeslust.
September brunftet’s Edelwild (Rotwild),
fürs Damwild Oktober–November gilt.
Von da bis in das neue Jahr,
da rauscht das Schwarzwild immerdar.
Der Fuchs, er ranzt im Februar,
wie Hase und Kanin in jedem Jahr.
Huhn, Schnepf und Ente liebt im März,
dem Birkhuhn schlägt April das Herz.
Von da bis in den Mai hinein
pflegt’s Auerwild berauscht zu sein.
Von Mitte Juli bis August,
das Rehwild schwärmt in Liebeslust.
September brunftet’s Edelwild (Rotwild),
fürs Damwild Oktober–November gilt.
Von da bis in das neue Jahr,
da rauscht das Schwarzwild immerdar.
Weitere Merkregeln in dieser Kategorie
- Anzahl der Backenzähne bei europäischen Raubtieren
- Aufzählung der „gerechten“ Holzarten für Bruchzeichen bei der Jagd.
- Blauwal
- Brut- und Setzzeiten einheimischer Wildarten
- Dromedar und Trampeltier
- Einteilungsebenen der Linneschen Systematik
- Elefanten
- Fotosynthese
- Geschlechtersymbole
- Krokodile
- Lärche – Lerche
- Meisenarten
- Mendelsche Regeln
- Mitose
- Natrium-Kalium-Pumpe
- Ochse und Stier
- Rehe
- Spechtarten
- Tierkinder
- Wiedehopf
- Wildschweine