Verben mit doppeltem Akkusativ
Einige lateinische Verben binden zwei Akkusativobjekte;
eines wird mit als, für oder zum übersetzt.
Beispiel: Caesarem consulem creaverunt. = Cäsar wurde zum Konsul gewählt.
Der Reim enthält einige dieser Verben in ihrer deutschen Bedeutung.
Merkregel:
Haben, halten und erkennen,
machen, wählen und ernennen,
ferner lehren und erklären,
auch sich zeigen, sich bewähren
tun zwei Akkusativs begehren.
Merkregel:
Geben, nehmen und erklären,
wozu wählen, sich bewähren,
haben, halten für, ernennen,
nennen, machen zu, erkennen.
eines wird mit als, für oder zum übersetzt.
Beispiel: Caesarem consulem creaverunt. = Cäsar wurde zum Konsul gewählt.
Der Reim enthält einige dieser Verben in ihrer deutschen Bedeutung.
Merkregel:
Haben, halten und erkennen,
machen, wählen und ernennen,
ferner lehren und erklären,
auch sich zeigen, sich bewähren
tun zwei Akkusativs begehren.
Merkregel:
Geben, nehmen und erklären,
wozu wählen, sich bewähren,
haben, halten für, ernennen,
nennen, machen zu, erkennen.
Weitere Merkregeln in dieser Kategorie
- Adjektive mit Genitiv
- Alte i-Deklination bei Substantiven
- Geschlecht von ōs - os
- Konjugation im Präsens
- Konjunktionen ohne „ali-“
- Multiplicativa
- Natürliches Geschlecht von Substantiven
- Neutrale Substantive auf „-er“
- Pronomina und „esse“
- Pronominaladjektive
- Präpositionen mit Ablativ
- Substantive der konsonantischen Deklination
- Substantive der o-Deklination auf „er“
- Weibliche Substantive der u-Deklination
- ī-Stämme bei Substantiven