Trennung von „st“
Zwischen „s“ und „t“ wurde normalerweise nicht getrennt. Seit der Rechtschreibreform von 1998 gilt diese Regel kaum mehr. In der deutschen Schrift bestand im Drucksatz die Verbindung aus „ſ“ und „t“ stets aus einer Ligatur und wurde daher nie getrennt.
Merkregel:
Trenne nie das „s“ vom „t“,
denn es tut den beiden weh.
Merkregel:
„s“ und „t“ wird nie getrennt,
auch wenn das ganze Schulhaus brennt.
Merkregel:
Trenne nie das „s“ vom „t“,
denn es tut den beiden weh.
Merkregel:
„s“ und „t“ wird nie getrennt,
auch wenn das ganze Schulhaus brennt.
Weitere Merkregeln in dieser Kategorie
- "tz" nach "ei", "au", "eu"
- Brauchen im Infinitiv
- Diminutiv (Verkleinerungsform, Verniedlichungsform)
- Präpositionen, die den Dativ fordern
- Präpositionen, die den Genitiv fordern
- Präpositionen, die sowohl Dativ als auch Akkusativ fordern können
- Reihenfolge der Kasus-Fälle
- Schreibung von „ein bisschen“
- Schreibweise von „gar nicht“
- Schreibweise von „nämlich“
- Unterscheidung von „das“ und „dass“
- Unterschied von seit und seid
- Unterschied „scheinbar“ und „anscheinend“
- Wörter mit „tz“ und „ck“